Articles ( )
Viel muss du dir nicht merken, um alle Sinussatzaufgaben in Klassenarbeiten und MSA-Prüfungen einfach und sicher zu knacken. Die Systematik, Verhältnisgleichungen zu lösen, hilft dir auch auf anderen Gebieten in Mathe und bei vielen Aufgaben in der Physik.
Die Begriffe, man könnte sie als Geheimcode bezeichnen, sind nichts anderes als die “Windstärken”. Wir wissen alle, dass z.B. Windstärke 12 ein wahnsinnig starker Orkan ist. Die Windstärke null bedeutet dagegen Windstille. Die Beaufort-Skala teilt die Windstärke in 13 Stufen ein, von 0 bis 12. Illustrationen von ChatGPT bzw. Cosmic Dream.
Die super-langsame Video-Einführung in Formeldreiecke. Erst Anwendung in Mechanik - gleichförmige Bewegung, konstant beschleunigte Bewegung, Arbeit - dann im zweiten Video die Anwendung des Formeldreiecks auch auf andere Gebiete, wie Ohmsches Gesetz und Energie/Leistung
Mathe in der Mittelstufe: nichts geht ohne lineare Funktionen. Eine nette Anwendung davon sind lineare Gleichungssysteme. Die kannst du leicht lernen, wenn du dir die Gleichungen mit dem Tool von Desmos veranschaulichst.
Energie und Kraft - was ist der Unterschied? Kräfte und mechanische Energie, Beispiele mit Einheiten
Bei den physikalischen Grundgrößen Energie, Arbeit, Leistung und Kraft gibt es immer wieder Verständnisfragen. Was ist der Unterschied zwischen Energie und Kraft? Wir untersuchen Kraftarten und Energieformen. Kann Kraft eine Zustandsgröße sein? Beispiele mechanischer Energie, konkrete Rechnungen und Abschätzungen mit Einheiten.